
Die Realität zeigt, dass Schutzeinrichtungen an Maschinen immer wieder manipuliert werden – sei es aus Zeitdruck, Unkenntnis oder Bequemlichkeit.
Die Folge? Lebensgefährliche Situationen für Bediener und Wartungspersonal sowie erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Risiken für Unternehmen.
🔍 Warum kommt es zur Manipulation?
Häufige Gründe sind:
1. Schlecht konzipierte Schutzsysteme, die den Arbeitsfluss stören.
2. Mangelndes Wissen über die rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen.
3. Zeitdruck in der Produktion, der zu „Abkürzungen“ verleitet.
Die Konsequenzen sind gravierend, und Unfälle könnten oft vermieden werden, wenn Sicherheitslösungen benutzerfreundlicher und manipulationssicher gestaltet wären.
Um Manipulationen zu verhindern, gibt es klare Anforderungen, die in internationalen Normen festgelegt sind.
Zwei wesentliche Normen für Schutzmaßnahmen und deren Betätigungseinrichtungen sind:
1️⃣ EN ISO 14119:2013 – Verriegelungseinrichtungen im Zusammenhang mit trennenden Schutzeinrichtungen
Diese Norm legt fest:
"Schutzsysteme müssen so gestaltet sein, dass Manipulation erschwert oder verhindert wird.
Es gibt vier Typen von Verriegelungseinrichtungen (Typ 1 bis Typ 4), die je nach Risikobeurteilung und Anwendungsfall eingesetzt werden."
Der Einsatz von codierten Sicherheitsschaltern oder RFID-Technologie wird empfohlen, um unbefugtes Überbrücken zu verhindern.
2️⃣ EN ISO 13857:2019 – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen
Diese Norm definiert:
"Mindestabstände zwischen trennenden Schutzeinrichtungen und Gefahrenbereichen, basierend auf Reichweiten von Körperteilen."
Beispiele: Ein Schutzzaun muss so positioniert sein, dass Hände, Arme oder andere Körperteile nicht in gefährliche Bereiche gelangen können.
🚧 Ergonomische Schutzkonzepte entwickeln
Schutzeinrichtungen sollten den Arbeitsfluss unterstützen und keine unnötigen Hürden darstellen. Automatische Türen oder flexible Schutzsysteme können hier helfen.
🔐 Manipulationssichere Technik einsetzen
Codierte Schalter oder berührungslose Sicherheitssysteme (z. B. mit RFID) erschweren das Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen erheblich.
Schutztüren mit Zwangsverriegelung gemäß den Anforderungen der EN ISO 14119 verhindern das Öffnen während des Maschinenbetriebs.
📚 Schulungen und Sensibilisierung
Ein gut informierter Bediener ist der beste Schutz vor Manipulation. Regelmäßige Schulungen zu Sicherheitsnormen und den Gefahren einer Umgehung von Schutzeinrichtungen sind unerlässlich.
Fazit: Sicherheit beginnt im Detail!

... und laufen bereits wieder auf Hochtouren.
Unser Eventkalender 2025 ist bereits jetzt prall gefüllt (ein paar Termine seht ihr auf der Grafik) - auch in diesem Jahr sind wir international unterwegs.
Für den Deutschen Maschinenbau ist der nordamerikanischen Markt mehr den je eine der wichtigsten Exportsäulen - so starten wir mit unserem ersten Event am 20. Januar in Orlando / Florida.
Vom 20. bis 22.01.2025 findet das A3 - Association for Advancing Automation Business Forum statt.
Mehr als 800 #A3 Members werden vor Ort erwartet - darunter sind zahlreiche Unternehmen aus Deutschland Österreich und der Schweiz.
Vom United Automation Hub sind noch weitere Advisory Board Members vor Ort. Über United Automation Hub hatten wir bereits mit diesem Artikel berichtet.
Täglich werde ich Impressionen aus den USA mit den wichtigsten Insights teilen.

... und wir hatten noch einmal spannende und bereichernde Gespräche mit unseren Partnern und Kunden!
Michael Fraede von der Firma WITTENSTEIN group war bei uns zu Gast, und gemeinsam haben wir uns intensiv über Markttrends und Entwicklungen im Bereich der mobilen Roboter ausgetauscht.
Das Fazit? Die Branche bleibt dynamisch und voller Potenzial – es bleibt spannend!
Auch Sami Demircan vom TÜV SÜD hat uns besucht.

Unser Fokus lag auf den neuen Regulatorien, die zunehmend Einfluss auf den Maschinenbau nehmen. Themen wie die neue Batterieverordnung, die anstehende Maschinenverordnung und die aktualisierte Roboternorm ISO 10218 zeigen, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit in diesem Umfeld sind.
Wir danken allen Partnern, Kunden und Wegbegleitern für ein inspirierendes und erfolgreiches Jahr. Und wünschen besinnliche Weihnachtstage und einen erholsamen Jahreswechsel!
Möge 2025 voller Energie, Mut und Innovation starten – wir freuen uns darauf, gemeinsam Großes zu bewegen 🚀.
Der Originalpost bei LinkedIn.

Ein herzliches Willkommen an CENIT.
Unser Partnernetzwerk für Automation, Robotik und Safety wächst kontinuierlich und wird immer vielseitiger.
Von A bis Z sind mittlerweile zahlreiche Unternehmen vertreten, die gemeinsam mit uns ein Ziel verfolgen:
✅ Dem Kunden die bestmögliche und schnellste Unterstützung zu bieten.
Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks garantieren wir:
🔹 Kurze Entscheidungswege und unkomplizierte Abläufe
🔹 Direkte Betreuung vor Ort für unsere Kunden
🔹 Schnelle Umsetzung von Automatisierungsprojekten
🎯 Der Kundennutzen steht dabei immer im Vordergrund!
🔹 Innovative PLM-Softwarelösungen: Effiziente Unterstützung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen.
🔹 Digitale Transformation in der Industrie: Von CAD über CAM bis hin zur intelligenten Fertigungsplanung.
Mit der CENIT AG erweitern wir unser Netzwerk um einen weiteren hochkompetenten Partner, der es ermöglicht, digitale und automatisierte Prozesse noch smarter zu gestalten.
📍 Eine vollständige Übersicht aller Partner gibt’s hier:
https://lnkd.in/eJK7mWAb
Gemeinsam für mehr Effizienz und Sicherheit!
Der Originalpost bei LinkedIn.

Von Juli bis Dezember 2024 war unser Kalender prall gefüllt mit inspirierenden Veranstaltungen, praxisorientierten Workshops und spannenden Begegnungen.
Ein großes DANKESCHÖN an alle, die uns begleitet und unterstützt haben: Familie, Freunde, Geschäftspartner und unser unschätzbares Netzwerk! 🙌
📷 Bilder und Momente aus diesem Halbjahr findet ihr in unserem Rückblick – schaut rein, lasst euch inspirieren und teilt eure Gedanken mit uns!
Wer sich selbst auf dem ein oder anderen Bild wiedererkennt - schreibt es gerne in die Kommentare 👍
Wir freuen uns auf ein großartiges Jahr 2025 voller neuer Projekte, Kooperationen und Innovationen - und das International 🌎.
Eines ist Sicher: ein paar Überraschungen werden in 2025 noch gelüftet 😉
Hier ist der Originalpost bei LinkedIn.
Übrigens, den Rückblick vom ersten Halbjahr findet ihr hier.

I am pleased to announce that I am taking up an additional position as an advisory board member at United Automation Hub 🚀.
United Automation Hub is a platform that connects manufacturers with global innovation and local expertise. What is the goal of this initaitive? To set new global standards with a unified platform for excellence!
I am excited to share my expertise in robotics and machine safety with #UAH member companies.
Thank you so much for your trust - let's take automation to the next level together.
In the Advisory Board we have these members:
The UAH website you will find here.

Original posts about this news.

... haben wir große Augen 👀bekommen.
Mittlerweile haben wir einige hundert Kunden in Betreuung - dementsprechend war die „Produktion“ mit Adressaufkleber, Briefmarke, Karten falten, Umschlaglasche zukleben und noch den M&P Stempel setzen wie auf dem Shopfloor organisiert 😉.
Gerade im Zeitalter der Digitalisierung wirkt die Zustellung per Briefträger etwas angestaubt - doch das Geräusch beim Öffnen des Umschlags sowie die Haptik der Karte weckt die Sinne - per E-Mail gibt es dieses einmalige Gefühl nicht …
Manchmal sind es die einfachen Dinge, die ein Lächeln ins Gesicht zaubern 😁. Uns hat es riesigen Spaß bereitet 🎉.
Einige Karten von Kunden haben wir bereits aus unserem Briefkasten entnommen - vor dem Öffnen besteht bereits eine Vorfreude mit etwas Spannung gepaart - welches Motiv ist wohl aufgedruckt 🫎🎄🛷.
Übrigens, morgen (am 15.12.) um 15 Uhr ist der Launch des United Automation Hub 🇺🇸 - seid gerne live dabei 🚀.
Hier ist der Originalpost bei LinkedIn.

Wir freuen uns sehr, heute einen weiteren starken Partner in unserem Netzwerk willkommen zu heißen: Die Firma Schmalz – WELCOME 🫶.
Unser Partnernetzwerk für Automation, Robotik und Safety wächst kontinuierlich und wird immer vielseitiger. Von A bis Z sind mittlerweile zahlreiche Unternehmen vertreten, die gemeinsam mit uns ein Ziel verfolgen:
Was erreichen wir mit diesem Netzwerk? Dem Kunden die bestmögliche und schnellste Unterstützung zu bieten.
Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks garantieren wir:
🎯 Der Kundennutzen steht dabei immer im Vordergrund!
🔹 Vakuumtechnik für Automation: Ob Greifsysteme, Vakuum-Sauggreifer oder Komplettlösungen für Cobots – Schmalz liefert hochwertige Lösungen für automatisierte Prozesse.
🔹 Individuelle Anpassungen und innovative Technologien für jede Anwendung.
Mit Schmalz erweitert sich unser Netzwerk um einen weiteren hochkompetenten Partner, der es ermöglicht, Automatisierungsaufgaben effizient zu lösen.
📍 Übrigens, eine vollständige Übersicht aller Partner gibt’s hier. Gemeinsam für mehr Effizienz und Sicherheit!
Im Original ist diese News zuerst bei LinkedIn erschienen.

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik die Wirtschaft revolutionieren, steht Baden-Württemberg vor einer zentralen Herausforderung:
Unternehmen der Region müssen KI nicht nur strategisch einsetzen, sondern auch rechtssicher gestalten, um das volle Potenzial dieser Schlüsseltechnologie auszuschöpfen.
Mithilfe des neuen Projekts „KIRR Real - Reallabor für rechtskonforme KI und Robotik“ des Fraunhofer IPA und ARENA2036 soll die sicherheitszertifizierte Anwendung von KI erleichtert werden.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg gefördert.
KI bietet enorme Chancen, doch ihre Nutzung muss stets unter Berücksichtigung von Sicherheit und geltenden Vorschriften, wie dem AI Act oder der Maschinenverordnung, erfolgen.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen stellen die komplexen Regularien oft eine große Herausforderung dar.
Das Ziel ist es, ein Reallabor zu schaffen, in dem durch praxisnahe Use Cases Expertise aufgebaut wird, um die rechtskonforme Entwicklung und Prüfung von KI-Systemen effizient zu gestalten.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von KI in der Produktion. Unternehmen werden durch „Legal Quick Checks“ unterstützt, um schnell und zuverlässig sicherzustellen, dass ihre Systeme den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
So wird gewährleistet, dass die Wirtschaft Baden-Württembergs nicht durch rechtliche Hürden gebremst wird, sondern ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalen und automatisierten Welt weiter gestärkt und ausgebaut werden kann.
Zahlreiche Experten wie auch KMU‘s sind bei der Kick-off-Veranstaltung am 10.12.2024 vor Ort.
Alle Details über die Veranstaltung finden Sie hier: https://arena2036.de/de/reader/kick-off-veranstaltung-kirr-real
Originalpost dieser News bei LinkedIn.

Über 40 Partneraussteller sind heute und morgen bei FANUC in Neuhausen vor Ort - die Besucheranzahl geht Richtung +400 ❗️ Eine erstklassige Veranstaltung.
Die Paneldiskussion hat unser geschätzter Armin Barnitzke moderiert - morgen geht es in die 2. Runde. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das gesamte FANUC Team für eine hervorragende Vorbereitung.
Der Schnappschuss entstand im Gespräch mit Katharina Jessa von unserem Standnachbarn Wandelbots. Weitere Infos folgen nach dem zweiten Tag.
Hier ist der Originalbeitrag bei LinkedIn.
Bildimpressionen vom ersten Tag

