
Robco, der Roboter-Automatisierer für den deutschen Mittelstand lädt ein.
Sie fragen sich, ob Ihr Automatisierungskonzept den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht?
Benötigen Sie klare Richtlinien zur CE-Kennzeichnung und zu gesetzlichen Mindestanforderungen?
Dann ist dieses Webinar genau das, was Sie brauchen!
Das sind die beiden Referenten:
Die beiden geben einen detaillierten Einblick in die Welt der sicheren Automatisierung. Und das ist die Agenda für das Webinar, welches am Dienstag, den 12. März 2024, pünktlich um 10 Uhr beginnt:
🔹Effizienzsteigerung und Produktionssicherheit: Einblicke von RobCo
🔹Betriebssicherheit: Verantwortlichkeiten von Betreibern und Maschinenherstellern
🔹Umfassende Risikobeurteilung für Roboterapplikationen
🔹Der CE-Leitfaden: Die 7 entscheidenden Schritte zur Compliance
Entdecken Sie die enormen Potenziale, die Automatisierung für Ihr Unternehmen bereithalten kann, und lernen Sie, wie Sie Ihre Prozesse rechtskonform und sicher gestalten!
Sie können sich über diesen Link anmelden.
Wir haben dieses Webinar bereits über LinkedIn angekündigt.

2022 und 2023 hat Jens Müller, CMSE®, aktiv den Fachbereich "Gesetzliche Vorgaben, Normung und Sicherheit auf Hersteller- und Betreiberseite des Deutschen Robotik Verbandes unterstützt.
Seit Anfang 2024 hat der geschätzte Safety-Kollege Andreas Schunkert die Funktion des Fachbereichsleiter übernommen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der neuen Aufgabe.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Vorstand Helmut Schmid, Olaf Gehrels, Christoph Ryll.
Das Team des Deutschen Robotik Verbandes trifft sich bereits am 5.-6.03. auf der all about automation Friedrichshafen wieder.
Wir von M & P Sachverständige sind dort auf einem Gemeinschaftsstand mit der Firma Optonic GmbH zu finden. Besuchen Sie uns gerne in Halle B2 – Stand 349. Sie werden begeistert sein. Und bringen Sie Ihre Fragen rund um die Themen Safety, Automation und Robotik mit.
Über diese Nachricht haben wir zuerst bei LinkedIn berichtet.

Am 24.-25.02.2024 in Regensburg.
Treffen Sie dort Experten für Roboter, Sauger, Greifer, 3D-Kameras und funktionale Sicherheit.
Bin Picking ist eine Form des kamerabasierten Greifens und eröffnet neue Möglichkeiten in der Automatisierung der Maschinenbeschickung. Die Kombination eines Roboters mit 3D-Kameras bringt im rauen Produktionsumfeld folgende Vorteile:
💠 höhere Flexibilität
💠 größere Robustheit gegen Prozessstörungen
💠 längere autonome Produktionszeit
💠 geringerer Verschleiß gegenüber mechanischen Zuführungen
Damit Sie als Besucher genügend Zeit für Fragen und Versuche vor Ort haben und einen Platz in Ihrem Terminkalender finden, findet das Bin Picking Forum an zwei Tagen statt. Inhaltlich sind beide Tage identisch.
Für eine zuverlässige Bin Picking Station ist die Komposition aus Roboter, Greifer oder Sauger, 3D-Kamera und funktionaler Sicherheit relevant.
Aus diesem Grund haben sich im Bin Picking Forum folgende namhafte Hersteller mit großer Kompetenz auf Ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld zusammengeschlossen, um den Interessenten alle wichtigen Informationen bzw. Anlaufstellen koordiniert zur Verfügung zu stellen.
Mit einem einzigen Besuch haben Sie so die Möglichkeit, Ihre eigenen Anwendungen und Fragen direkt live mit allen relevanten Akteuren zu klären. Sie sparen sich so viel Zeit für Recherchen.
Das sind die namhaften Hersteller, die teilnehmen:
🔷 YASKAWA Europe
🔷 Universal Robots
🔷 SCHUNK - Hand in hand for tomorrow
🔷 Schmalz
🔷 Optonic GmbH
🔷 M&P Sachverständige • Der Safety-Full-Service-Partner [CE & OSH]
Ziel ist es, dass die Besucher selbst Roboter programmieren, Teile im 3D finden und Griffe variieren oder optimieren. So können Sie eigene Erfahrungen sammeln. Bringen Sie gerne Ihre Versuchsteile mit.
An beiden Tagen wird Jens Müller, CMSE®, den Ausstellern und Besuchern wie gewohnt zum Thema Sicherheit für Ihre Automatisierungsprojekte zur Verfügung.
Hier können Sie sich anmelden: https://lnkd.in/evfK8Dht

Erfahren Sie, wie Sie mit standardisierten und individuellen Roboterzellen von HandlingTech Ihre Fertigung wirtschaftlich und flexibel automatisieren.
Was erwartet die Teilnehmer?
Diese Aussteller treffen Sie vor Ort:
👉🏻 HandlingTech - Flexible Roboterzellen für Ihre Fertigung
👉🏻 M&P Sachverständige • Der Safety-Full-Service-Partner [CE & OSH]
👉🏻 Optonic GmbH
👉🏻 RobCo
👉🏻 SCHUNK - Hand in hand for tomorrow
👉🏻 eromobil® - Das mobile Erodiergerät
Erleben Sie spannende Vorträge, interessante Vorführungen und anregende Gespräche.
An beiden Tagen steht Jens Müller, CMSE®, wie gewohnt den Ausstellern und Besuchern zum Thema Maschinen/Robotik-Sicherheit für ihre Automatisierungsprojekte zur Verfügung.
Hier können Sie sich anmelden:
https://lnkd.in/eSmVxgDU
Wenn Sie in der Fertigung die Stückkosten reduzieren, ohne Unterbrechung produzieren und zusätzliche Kapazitäten schaffen möchten, dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich live über die Möglichkeiten der Automatisierung in Ihrer Fertigung zu informieren.
HandlingTech entwickelt und realisiert seit mehr als 25 Jahren modulare Handhabungs-lösungen im Bereich der industriellen Fertigung. Ob Sie Ihre Werkzeugmaschine autonom bestücken oder weitere Prozesse in einer verketteten oder Standalone-Lösung automatis-ieren wollen, HandlingTech hat dafür die passende Lösung. HandlingTech ist übrigens einer unserer Partner. Alle Partner finden Sie hier im Überblick.
Zuerst haben wir bei LinkedIn über dieses OpenHouse berichtet.

Sie wissen, dass wir Mitte Dezember 2023 in ein neues, größeres Büro gezogen sind. Mit mehr Platz für Wachstum. Und auch mit mehr Platz für Meetings bis zu 8 Personen.
Und das bedeutet: Wir können jetzt Projektbesprechungen, Workshops und unseren bewährten SafetyDialog nun auch in unserem Büro durchführen.
Diese Woche am 13. Februar war dann Premiere. Die ersten Kunden/Partner besuchten uns:
Natürlich sprachen wir über aktuelle und neue Projekte, neue Herausforderungen und Events, wo wir uns vermutlich wieder treffen werden.
Wenn ihr in Süddeutschland (Heilbronn) unterwegs seid, seid ihr jederzeit herzlich bei uns im Büro willkommen. Vor allem, wenn es um Maschinensicherheit, CE, Robotik und Automatisierung geht, sollten wir uns sehen.
Es ist immer zielführend, wenn wir frühzeitig über neue Automationsprojekte sprechen und das Thema Safety von Anfang an berücksichtigen.
Lesen Sie gerne unseren LinkedIn Post zum neuen Büro.
Übrigens, sowohl Vention als auch Unchained Robotics gehören zu unserem Partnernetzwerk. Eine Übersicht aller Partner finden Sie hier.

Endlich ist es soweit! Nur noch zwei Wochen: Dann startet in Friedrichshafen die all about automation – vom 5. bis 6. März 2024!
Die Fachmesse für industrielle Automation in Baden-Württemberg. Hier erleben Sie Systeme, Komponenten, Software und Engineering für die industrielle Automatisierung und industrielle Kommunikation in Zeiten von Industrie 4.0.
Hersteller, Distributoren und Dienstleister vernetzen sich auf der all about automation mit den Anwendern aus der Region.
Wir waren bereits 2023 auf der all about automation in Friedrichshafen, Heilbronn und Düsseldorf und sind vom Konzept der Messe begeistert.
Wir freuen uns auf einen Gemeinschaftsstand mit der Firma Optonic GmbH aus unserem Partnernetzwerk. Alle unsere Partner finden Sie übrigens hier.
Optonic ist ein führender Anbieter von 2D und 3D Bildverarbeitungs- und Steuerungslösungen für die industrielle Automation. Seit über 30 Jahren entwickeln, produzieren und vertreiben sie optische Systeme für Inspektions-, Mess- und Robotersteuerungsaufgaben.
Wir freuen uns auf zwei spannende Messetage. Besuchen Sie uns in Halle B2 – Stand 349. Sie werden begeistert sein. Und bringen Sie Ihre Fragen rund um die Themen Safety, Automation und Robotik mit.
Den ursprünglichen Post über unsere Messeteilnahme finden Sie hier bei LinkedIn.

Das Motto hat es ins sich und verspricht Spannung: „Wir können alles AUTOMATISIEREN außer Hochdeutsch.“
Wir von M&P Sachverständige - Der Safety-Full-Service-Partner freuen uns, dass wir von TruPhysics zur nächsten Hausmesse eingeladen sind.
Mit dabei sind wohlklingende Namen aus der Automatisierungs- und Robotikszene wie:
Es geht um hochinnovative Automatisierungslösungen. Dabei spielt das Thema Sicherheit natürlich immer eine große Rolle. Safety First!
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung. Auf neue Automatisierungslösungen, interessante Gespräche und inspirierendes Networking.
TruPhysics bietet eine Plattform für intelligente Robotik und Automation, auf der Anwender aus über 100 Hardware-, Elektronik- und Softwaremodulen ihre individuelle Lösung zusammenstellen und mit dem selbst entwickelten Roboterbetriebssystem TruOS betreiben können.
Zuerst haben wir bei LinkedIn über dieses spezielle Event berichtet.

Dieses Top-Thema diskutieren wir live auf der Bühne:
👉 Safety und Security @ Robotics - Chance oder Hürde ❓ 👈
Wir werden uns mit den Herausforderungen und Chancen sowie den teilweise bestehenden Hürden beschäftigen, die sich aus dem Einsatz von Robotik in verschiedenen Anwendungsbereichen ergeben.
Insbesondere werde die Experten auf der Bühne Fragen zur Safety und der Security (IT) aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Und diskutieren, welche Maßnahmen notwendig sind, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen in die Technologie zu stärken.
Freuen Sie sich mit Jens Müller auf diese Experten:
Sie werden ihre Erfahrungen und Perspektiven teilen und mit dem Publikum gerne ins Gespräch kommen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Jens Müller.
Übrigens, auch wir von M&P Sachverständige • Der Safety-Full-Service-Partner, sind als Austeller vor Ort. Sie finden uns in Halle B2 - Stand 349. Mit welchem Partner wir ausstellen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Siehe auch unser Post bei LinkedIn.
Der Messeveranstalter, die all about automation, hat ebenfalls schon darüber berichtet.

Der Fachingenieur Elektrokonstruktion VDI: Die Verbindung von technischem Know-how und Digitalisierung
Wir beide - Jens Müller und Igor Osnizki - sind dankbar, dass das VDI Wissensforum uns für diesen Zertifikatslehrgang angefragt hat. Jens Müller ist der Lehrgangsleiter und zugleich Referent, Igor Osnizki ist ebenfalls als Referent mit dabei.
Der Lehrgang besteht aus 4 Pflichtmodulen, die sich jeweils über 2 Tage erstrecken.
Zusätzlich sind drei Wahlpflichtmodule zu belegen, wobei 7 Module zur Auswahl stehen.
Sind alle 7 Module erfolgreich abgeschlossen, folgt die Zertifikatsprüfung mit Abschlusszertifikat.
Die Teilnehmer erwerben den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur Elektrokonstruktion VDI".
Teilnahmevoraussetzung für den Lehrgang und die Zertifikatsprüfung sind ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung.
Dies sind die Referenten für die Pflichtmodule:
Maschinenbauingenieur:innen, (Elektro-)Techniker:innen, Maschinentechniker:innen mit Elektroaffinität, Elektrotechnische Fachkräfte ohne ingenieurswissenschaftliches Studium, Elektromeister:innen, Mechatroniktechniker:innen, Technische Zeichner:innen, Quereinsteiger:innen mit entsprechender Berufserfahrung.
Es werden vor allem folgende Bereiche und Branchen angesprochen: Maschinenbau, Anlagenbau, Elektro- und Automatisierungstechnik, Ingenieurbüros, Elektronik, Mess- und Regeltechnik, Getriebe- und Antriebstechnik.
Neben Neu- und Quereinsteiger:innen wendet sich die Weiterbildung auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungstragende, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Elektrokonstruktion erwerben möchten.
Weitere Informationen über den Zertifikatslehrgang finden Sie hier.
Über diesen Lehrgang, haben wir zuerst hier bei LinkedIn berichtet.

Letztes Jahr (2023) waren Safety und Security die großen Themen. Deshalb hat Jens Müller einen Vortrag zum Thema „SAFETY und „Do-it-yourself-Robotik“ gehalten.
Jetzt standen folgende Themen im Vordergrund:
Dieses Jahr konnte sich Jens Müller entspannt zurücklehnen - er war „nur“ als Besucher da. Umso wichtiger die vielen Gespräche mit guten Partnern und Kunden der ersten Stunde. Im Grunde genommen ist dieser Robotics Jahr für Jahr so etwas wie ein großes Robotik-Klassentreffen.
Er traf bestehende Partner wie
Und neue Partner wie Nicolas March von VATHOS.
Eine Übersicht aller Partner finden Sie hier.
Der Robotics Kongress findet einmal jährlich statt und greift aktuelle Themen der Robotik auf. Referentinnen und Referenten aus Forschung und Industrie berichten über neue Entwicklungen, stellen Anwendungsfälle vor und präsentieren Lösungen.
Darüber hinaus neben erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in interaktiven Workshops Best Practices.
Den aktuellen LinkedIn Post können Sie hier nachlesen.