Wie Sie sicher und schnell durch den CE-Prozess kommen

Diese Problematik kennen alle, die Maschinen bauen: Um eine Maschine in Verkehr zu bringen, braucht es eine CE-Kennzeichnung. Doch eine CE-Kennzeichnung kann komplex und langwierig sein, vor allem, wenn Sie sich nicht dauerhaft damit beschäftigen.

Wir unterstützen Sie im komplexen CE-Prozess vom ersten Konzept bis hin zur finalen Phase der EU-Konformitätserklärung. Alle Details zu dieser Dienstleistung finden Sie hier. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch.

Unsere Dienstleistung geht noch weiter: Wir unterstützen Sie genauso bei der EU-Einbauerklärung im Bereich der Product-Compliance für Ihre unvollständigen Maschinen, Geräte und Komponenten.

CE-KENNZEICHNUNG: So kommen Sie sicher durch den CE-Prozess.

Paneldiskussion: „Innovative Lösungen für eine sichere mobile Robotik“

Beim Mobile Robotics Summit 2024 in Düsseldorf.

Die Mobile Robotik mithilfe von innovativen Lösungen sicher machen?

Genau darum ging es in unserer spannenden Paneldiskussion beim Mobile Robotics Summit 2024 in Düsseldorf.

Gemeinsam mit Branchenexperten haben wir zentrale Herausforderungen und Chancen im Bereich sichere mobile Robotik beleuchtet.

Ein besonderes Highlight war die Masterclass mit Benedikt Pulver, Dorit Borrmann, Rafiq Iqbal, Director Realtime Robotics GmbH und Günter Ullrich.

Sie präsentierten praxisnahe Strategien zur Risikominimierung und zeigten eindrucksvoll, wie Sicherheitsbewusstsein und kreative Lösungsansätze die Weiterentwicklung der mobilen Robotik maßgeblich unterstützen. 🤖

Key Takeaways der Diskussion:

🔷 Sicherheitsstandards: Wie können bestehende Normen weiterentwickelt werden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden?

🔷 Kollaboration von Mensch und Maschine: Innovative Technologien ermöglichen immer sicherere Interaktionen.

🔷 Zukunftsvisionen: Von intelligenten Flottenmanagementsystemen bis hin zu autonomen mobilen Plattformen – mit Sicherheit als Basis.

Es war mir eine besondere Ehre, diese Expertenrunde zu moderieren und gemeinsam mit den Fachleuten spannende Impulse für die Zukunft der mobilen Robotik zu setzen. 🤝

Ihr möchtet die Zukunft der Robotik-Technologie entdecken?

Hier geht's zur Aufzeichnung der Masterclass – viel Spaß beim Anschauen! 😉

Hier finden Sie das Video auf YouTube.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und Organisatoren!
Der inspirierende Austausch wird uns sicher noch lange begleiten und die Praxis bereichern.

Zum Originalpost bei LinkedIn.

Austausch mit Sojka Automation GmbH – Einblicke in wegweisende Automatisierungsprojekte!

Diese Woche hatte ich die Gelegenheit, Sojka Automation zu besuchen, ein Unternehmen, das mit seinen innovativen Lösungen Maßstäbe in der Automatisierung setzt.

Aktuell befinden sich dort mehrere Großprojekte in der entscheidenden Inbetriebnahmephase.

Besonders beeindruckend: Ein Projekt umfasst die Implementierung von 9 KUKA Robotern, die perfekt aufeinander abgestimmt für maximale Effizienz sorgen.

Ein zentrales Thema unseres intensiven Austauschs war die wachsende Bedeutung des nordamerikanischen Marktes für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer. Danke an Christian Sojka und Tobias Götz für den inspirierenden Austausch.

Dieser Markt bietet enorme Chancen, da die Nachfrage nach hochwertigen und zuverlässigen Automatisierungslösungen weiter steigt.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung des United Automation Hub, der kürzlich ins Leben gerufen wurde. Wir haben hier darüber berichtet.

Die Nachfrage ist schon jetzt überwältigend:

Bereits 8 von 10 Projekten werden von europäischen Teams in den USA installiert.

Dies zeigt eindrucksvoll, wie stark die transatlantische Zusammenarbeit in der Automatisierungsbranche bereits ist und welche große Rolle deutsche Expertise spielt.

Für mich persönlich geht es am Freitag ebenfalls in die USA.

Am Montag startet in Orlando, Florida das A3 - Association for Advancing Automation Member Forum, ein wichtiges Branchenevent mit rund 800 teilnehmenden Unternehmen.

Hier stehen der Austausch über Trends, Technologien und die Zukunft der Automatisierung im Mittelpunkt.

Ich freue mich schon darauf, weitere spannende Einblicke zu gewinnen und interessante Kontakte zu knüpfen. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Originalpost bei LinkedIn.

Im Nachhinein schmunzle ich darüber

Eine Situation, die im Nachhinein zum Schmunzeln einlädt, aber in der Realität ein ernsthaftes Risiko birgt:

Die Anlage war im Probebetrieb, ein kleiner Vorzeichenfehler im Programm – und plötzlich hat mich der Roboter mit einem gezielten Schubs vom Stuhl befördert. 🙈

Sicherheitslücken im Probebetrieb – warum Präzision und Normen unverzichtbar sind.

Gerade in der Robotik kann jeder Fehler im Programm zu gefährlichen Bewegungen führen.

Deshalb sind Normen wie die DIN EN ISO 10218-2 unverzichtbar.

Diese Norm gibt klare Anforderungen an den sicheren Einsatz von Industrierobotersystemen vor, insbesondere für:

🔷 Sicherheitskonzepte im Probebetrieb

🔷 Risikominderung durch Not-Halt-Einrichtungen und sichere Steuerungssysteme

🔷 Trennung zwischen Mensch und Maschine durch physische und funktionale Schutzmaßnahmen

Was schreibt die DIN EN ISO 10218-2 vor?

Die Norm regelt detailliert die Anforderungen an den sicheren Betrieb von Industrierobotersystemen. Dazu gehören:

🔷 Sicherheitsfunktionen für den Probebetrieb (z. B. reduzierte Geschwindigkeiten, begrenzte Kraft und Position)

🔷 Gefahrenbereiche klar definieren und absichern

🔷 Erweiterte Risikobeurteilung für alle potenziellen Gefährdungen während der Installation, Wartung und Programmierung

Wie wir von M&P Sachverständige unterstützen

Bei M&P Sachverständige sorgen wir dafür, dass solche Vorfälle nicht passieren – oder zumindest die Risiken auf ein Minimum reduziert werden.

Unsere Leistungen umfassen:

🔷 Umfassende Risikobeurteilungen gemäß DIN EN ISO 12100 und spezifischen Normen wie der DIN EN ISO 10218-2

🔷 Entwicklung von sicheren Betriebs- und Probebetriebsmodi

🔷 Erstellung und Prüfung der technischen Dokumentation

🔷 Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung von Roboteranlagen, damit alle Sicherheitsstandards erfüllt sind

Fazit: Sicherheit ist planbar!

Ein kleiner Programmfehler kann schnell große Konsequenzen haben. Deshalb setzen wir auf höchste Präzision und strikte Einhaltung der Normen, um sicherzustellen, dass Mensch und Maschine stets harmonisch zusammenarbeiten – ohne ungewollte Schubsereien.

➡️ Sprechen Sie uns an! Wir sind Ihre Experten für sichere und normkonforme Robotik und Automatisierung.

Originalbeitrag bei LinkedIn.

Jetzt können wir fast mit der Kundenapplikation starten

ELITE ROBOTS in the house 🚀.

Juergen Ostermeier - vielen Dank für die pünktliche Lieferung für unser #RoboLab🤖.

Im Zulauf sind noch weitere Komponenten, sodass wir zeitnah die Kundenapplikation zusammenstellen können.

Wenn alles soweit aufgebaut ist und der erste Testrun umgesetzt wird - melden wir uns mit weiteren INsights bei Euch. Seid gespannt.

Elite Robots ist übrigens einer der Partner aus unserem Partnernetzwerk. Eine vollständige Übersicht unserer Partner finden Sie hier: https://mp-sachverstaendige.de/partners/

Ein paar Fakten zu Elite Robots

Elite Robots ist ein führender Hersteller von kollaborativen Robotern, auch bekannt als Cobots. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Herzen von Shanghai AI Robot Valley wurde 2016 gegründet und hat seitdem große Sprünge in der Welt der industriellen Automatisierung gemacht.

Das Angebot an flexiblen, benutzerfreundlichen und kostengünstigen Cobots für den täglichen Gebrauch verwirklicht die Vision, das Leben von Unternehmen und Privatpersonen zu vereinfachen und eine bessere Zukunft zu schaffen, ganz im Sinne des Gründungsmottos des Unternehmens (Always Easier than Before).

Originalpost bei LinkedIn.

Ein weiterer starker Partner in unserem Netzwerk

Wir heißen 🤝 INspares GmbH herzlich willkommen.

Gute Nachrichten: Unser Partnernetzwerk für Automation, Robotik und Safety wächst kontinuierlich und wird immer vielseitiger.

Von A bis Z sind mittlerweile zahlreiche Unternehmen vertreten, die gemeinsam mit uns ein großes Ziel verfolgen:

Dem Kunden die bestmögliche und schnellste Unterstützung zu bieten. Gemeinsam für mehr Effizienz und Sicherheit!

Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks garantieren wir:

🔹 Kurze Entscheidungswege und unkomplizierte Abläufe

🔹 Direkte Betreuung vor Ort für unsere Kunden

🔹 Schnelle Umsetzung von Automatisierungsprojekten

🎯 Der Kundennutzen steht dabei immer im Vordergrund!

RETROFIT 🛠️ anstelle Neuanschaffung 💡

INspares bringt beeindruckende Lösungen und Expertise mit

🔹 INsights - Permanenter Rundumblick auf die elektronischen Bauteile in der Produktion

🔹 INpart - Datenerfassung und Katalogisierung von Elektonikbauteile

🔹INshell - Generieren und Pflegen von digitalen Typenschildern

Mit der INspares GmbH erweitern wir unser Netzwerk um einen weiteren hochkompetenten Partner, der es ermöglicht, die klassische Instandhaltungplanung in digitale und automatisierte Prozesse zu transformieren 👍

📍 Eine vollständige Übersicht aller Partner gibt’s hier: https://mp-sachverstaendige.de/partners/

Der Originalpost bei LinkedIn.

Manipulation von Schutzeinrichtungen: Ein unterschätztes Risiko mit klaren Regelwerken


Die Realität zeigt, dass Schutzeinrichtungen an Maschinen immer wieder manipuliert werden – sei es aus Zeitdruck, Unkenntnis oder Bequemlichkeit.

Die Folge? Lebensgefährliche Situationen für Bediener und Wartungspersonal sowie erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Risiken für Unternehmen.

🔍 Warum kommt es zur Manipulation?

Häufige Gründe sind:

1. Schlecht konzipierte Schutzsysteme, die den Arbeitsfluss stören.

2. Mangelndes Wissen über die rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen.

3. Zeitdruck in der Produktion, der zu „Abkürzungen“ verleitet.

Die Konsequenzen sind gravierend, und Unfälle könnten oft vermieden werden, wenn Sicherheitslösungen benutzerfreundlicher und manipulationssicher gestaltet wären.

Normen und Regelwerke: Orientierung in der Sicherheitstechnik

Um Manipulationen zu verhindern, gibt es klare Anforderungen, die in internationalen Normen festgelegt sind.

Zwei wesentliche Normen für Schutzmaßnahmen und deren Betätigungseinrichtungen sind:

1️⃣ EN ISO 14119:2013 – Verriegelungseinrichtungen im Zusammenhang mit trennenden Schutzeinrichtungen

Diese Norm legt fest:

"Schutzsysteme müssen so gestaltet sein, dass Manipulation erschwert oder verhindert wird.
Es gibt vier Typen von Verriegelungseinrichtungen (Typ 1 bis Typ 4), die je nach Risikobeurteilung und Anwendungsfall eingesetzt werden."


Der Einsatz von codierten Sicherheitsschaltern oder RFID-Technologie wird empfohlen, um unbefugtes Überbrücken zu verhindern.

2️⃣ EN ISO 13857:2019 – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen

Diese Norm definiert:
"Mindestabstände zwischen trennenden Schutzeinrichtungen und Gefahrenbereichen, basierend auf Reichweiten von Körperteilen."

Beispiele: Ein Schutzzaun muss so positioniert sein, dass Hände, Arme oder andere Körperteile nicht in gefährliche Bereiche gelangen können.

Lösungsansätze für mehr Sicherheit

🚧 Ergonomische Schutzkonzepte entwickeln
Schutzeinrichtungen sollten den Arbeitsfluss unterstützen und keine unnötigen Hürden darstellen. Automatische Türen oder flexible Schutzsysteme können hier helfen.

🔐 Manipulationssichere Technik einsetzen
Codierte Schalter oder berührungslose Sicherheitssysteme (z. B. mit RFID) erschweren das Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen erheblich.
Schutztüren mit Zwangsverriegelung gemäß den Anforderungen der EN ISO 14119 verhindern das Öffnen während des Maschinenbetriebs.

📚 Schulungen und Sensibilisierung
Ein gut informierter Bediener ist der beste Schutz vor Manipulation. Regelmäßige Schulungen zu Sicherheitsnormen und den Gefahren einer Umgehung von Schutzeinrichtungen sind unerlässlich.

Fazit: Sicherheit beginnt im Detail!

Originalpost bei LinkedIn.

Unsere Akkus sind voll aufgeladen...

... und laufen bereits wieder auf Hochtouren.

Unser Eventkalender 2025 ist bereits jetzt prall gefüllt (ein paar Termine seht ihr auf der Grafik) - auch in diesem Jahr sind wir international unterwegs.

Für den Deutschen Maschinenbau ist der nordamerikanischen Markt mehr den je eine der wichtigsten Exportsäulen - so starten wir mit unserem ersten Event am 20. Januar in Orlando / Florida.

Vom 20. bis 22.01.2025 findet das A3 - Association for Advancing Automation Business Forum statt.

Mehr als 800 #A3 Members werden vor Ort erwartet - darunter sind zahlreiche Unternehmen aus Deutschland Österreich und der Schweiz.

Vom United Automation Hub sind noch weitere Advisory Board Members vor Ort. Über United Automation Hub hatten wir bereits mit diesem Artikel berichtet.

Täglich werde ich Impressionen aus den USA mit den wichtigsten Insights teilen.

Originalpost bei LinkedIn.

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu...

... und wir hatten noch einmal spannende und bereichernde Gespräche mit unseren Partnern und Kunden!

Michael Fraede von der Firma WITTENSTEIN group war bei uns zu Gast, und gemeinsam haben wir uns intensiv über Markttrends und Entwicklungen im Bereich der mobilen Roboter ausgetauscht.

Das Fazit? Die Branche bleibt dynamisch und voller Potenzial – es bleibt spannend!

Auch Sami Demircan vom TÜV SÜD hat uns besucht.


Unser Fokus lag auf den neuen Regulatorien, die zunehmend Einfluss auf den Maschinenbau nehmen. Themen wie die neue Batterieverordnung, die anstehende Maschinenverordnung und die aktualisierte Roboternorm ISO 10218 zeigen, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit in diesem Umfeld sind.


Wir danken allen Partnern, Kunden und Wegbegleitern für ein inspirierendes und erfolgreiches Jahr. Und wünschen besinnliche Weihnachtstage und einen erholsamen Jahreswechsel!

Möge 2025 voller Energie, Mut und Innovation starten – wir freuen uns darauf, gemeinsam Großes zu bewegen 🚀.

Der Originalpost bei LinkedIn.

Wir stellen euch einen weiteren starken Partner vor

Ein herzliches Willkommen an CENIT.

Unser Partnernetzwerk für Automation, Robotik und Safety wächst kontinuierlich und wird immer vielseitiger.

Von A bis Z sind mittlerweile zahlreiche Unternehmen vertreten, die gemeinsam mit uns ein Ziel verfolgen:

Dem Kunden die bestmögliche und schnellste Unterstützung zu bieten.

Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks garantieren wir:

🔹 Kurze Entscheidungswege und unkomplizierte Abläufe

🔹 Direkte Betreuung vor Ort für unsere Kunden

🔹 Schnelle Umsetzung von Automatisierungsprojekten

🎯 Der Kundennutzen steht dabei immer im Vordergrund!


CENIT bringt beeindruckende Lösungen und Expertise mit:

🔹 Innovative PLM-Softwarelösungen: Effiziente Unterstützung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen.

🔹 Digitale Transformation in der Industrie: Von CAD über CAM bis hin zur intelligenten Fertigungsplanung.

Mit der CENIT AG erweitern wir unser Netzwerk um einen weiteren hochkompetenten Partner, der es ermöglicht, digitale und automatisierte Prozesse noch smarter zu gestalten.

📍 Eine vollständige Übersicht aller Partner gibt’s hier:
https://lnkd.in/eJK7mWAb

Gemeinsam für mehr Effizienz und Sicherheit!

Der Originalpost bei LinkedIn.

Copyright © Müller und Partner Sachverständige, 2024