Neues Lernvideo: Robotik im Handwerk

29. Januar 2025

Neues Lernvideo vom Kompetenzzentrum: Robotik im Handwerk

Teil 2: Steuerung und Bewegung von 6-Achs Knickrobotern 🎥

Vielen Dank an die Handwerkskammer Dresden 🤖

Im zweiten Video dieser Reihe vom Kompetenzzentrum Robotik im Handwerk tauchen wir tief in die Welt der 6-Achs Knickroboter ein. Diese Art von Roboter wird in vielen industriellen und handwerklichen Anwendungen verwendet und bietet enorme Flexibilität und Präzision.

🔧 Was erwartet euch im Video?
Das Koordinatensystem der 6-Achs Knickroboter: Wir erklären, wie Roboter mit einem Koordinatensystem arbeiten und wie dieses System die Grundlage für präzise Bewegungssteuerung bildet.

Ein essenzielles Thema, um das Verhalten des Roboters zu verstehen und richtig zu steuern.

Bewegungsarten der Roboter: Ob Punkt-zu-Punkt-Steuerung oder kontinuierliche Bahnbewegungen – wir stellen verschiedene Bewegungsarten vor und erklären, wie jede für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden kann.

Grundlagen der Robotik in der Praxis: Das Video richtet sich nicht nur an Technikexperten, sondern auch an Handwerksbetriebe, die Roboter in ihre Produktionsprozesse integrieren möchten.

Wir zeigen praxisnah, wie Roboter effizient gesteuert werden und wie diese Technologien die Arbeit im Handwerk optimieren können.

🛠️ Warum ist dieses Wissen wichtig?
Der Einsatz von 6-Achs Knickrobotern im Handwerk kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, die früher manuell erledigt werden mussten.

Ob beim Schweißen, Polieren, oder bei der Montage – die Flexibilität dieser Roboter eröffnet neue Möglichkeiten für Handwerksbetriebe aller Größenordnungen.

📌 Jetzt ansehen und mehr erfahren!

Nutzen Sie das Wissen aus diesem Video, um den Einsatz von 6-Achs Knickrobotern besser zu verstehen und zu lernen, wie Sie diese Technologie für Ihr eigenes Unternehmen nutzen können.


Tipp -> Denkt bitte auch an die notwendige CE-Kennzeichnung der Roboterapplikation. Mehr Informationen dazu.

Originalpost bei LinkedIn.

Copyright © Müller und Partner Sachverständige, 2024